5 Hausmittel gegen Fußpilz
Bei Fußpilz handelt es sich um eine Krankheit, die in Deutschland weit verbreitet ist. Was man gegen Sie tun kann und wie man sie zuverlässig wieder loswird, erfahren sie in diesem Artikel.
Hier werden ihnen Methoden vorgestellt mit denen Sie effektiv gegen Fußpilz vorgehen können. Bei den folgenden 5 Vorschlägen handelt es sich um Hausmittel mit denen Sie sich der Krankheit auf praktische Art und Weise entledigen können.
Bei der Krankheit Fußpilz handelt es sich um eine Krankheit der Zehen Zwischenräume.
Der betroffene Raum ist der Nagel. Von der Krankheit betroffen sind außerdem die Fuß-Zwischenräume.
In den meisten Fällen ist die Krankheit, die als Fußpilz bekannt ist einen Fadenpilz Krankheit, die unter dem Namen Trichophyton bekannt ist.
Ein Pilzbefall sorgt auf diese Weise für ein beschleunigtes Wachstum der Hornhaut Schicht.
Die besagte Schicht verdickt sich. Es entsteht außerdem Schuppenbildung.
Durch diese wird die Pilzinfektion dann übertragen.
Durch die abgefallenen Schuppen wird die Pilzkrankheit übertragen. Alleine durch Kontakt mit den Hautschuppen wird die Krankheit jedoch nicht übertragen; der Pilz muss zunächst das Abwehrsystem des Körpers überwinden.
Erst dann kann er in der Haut Zellfäden bilden. Diese werden Hyphen genannt.
Durch einige Faktoren kann die Bildung von Fußpilz begünstigt werden:
Aus Synthetik hergestellte Socken verhindern die Atmung des Fußes. Was die Vegetation des Pilzes begünstigen kann.
Auch durch wundgelaufene Füße oder abgelaufene Schuhe wird die Bildung des Fußpilzes begünstigt.
Bei einem geschwächten Immunsystem fällt es dem Körper deutlich schwerer die Infektion erfolgreich zurückzuschlagen.
Doch was kann bei einem Fall von Fußpilz getan werden?
Welche Hausmittel haben sich gegen Fußpilz wirklich bewährt?

Bio Kokosöl alternativ zu Cremes

Das anti-fugale Kokosöl hilft nicht nur gegen den Befall von einer Pilzinfektion, sondern macht außerdem noch eine schöne und geschmeidige Haut.
Es hinterlässt auf der Haut einen schützenden Film, der auch vor Ansteckung schützt.
Zurückzuführen ist seine Heilwirkung auf die in ihm enthaltenen anti-mikrobiellen und anti mykotischen Stoffe. Es tötet also Pilze ab und wirkt darüber hinaus wie eine natürliche Schutzbarriere. Es hilft außerdem sehr gut gegen trockene Haut.

Backpulver / Natriumhydrogencarbonat

Ein weiteres hilfreiches Hausmittel gegen den Wegfall von Pilzen ist Backpulver. Noch besser geeignet ist reines Natron. Bzw. Der Stoff Natriumhydrogencarbonat. Durch beide Mittel wird dem Pilz die Feuchtigkeit entzogen die dieser zum Gedeihen braucht.
Das Backpulver sollte einfach mit warmem Wasser gemischt werden und auf den FUß aufgetragen werden.
Die Paste sollte 5 Minuten auf dem Fuß einwirken.
Anschließend sollte sie abgespült werden. Es kann alternativ dazu aber auch 2 mal täglich ohne Wasser auf die betroffene Stelle gestreut werden.

Kurkuma

Kurkuma ist ein weiteres Hausmittel, das gegen die Verbreitung von Hautpilz sehr gut geeignet ist. Es hat eine heilsame Wirkung und kann auf eine ähnliche Art und Weise wie Backpulver gegen den Pilz helfen. Es wird ebenfalls direkt auf der Haut angewendet und kann eine effektive Lösung sein.

Knoblauch und Zwiebeln

Knoblauch und Zwiebeln sind ebenfalls ein praktisches Hausmittel gegen Fußpilz. Durch das Auftragen auf den Fuß und das anschließende einziehen lassen lässt sich wirksam gegen den Pilz vorgehen. Dafür sorgen anti-mikrobielle Stoffe wie Allicin der neben anderen Wirkstoffen in ihnen enthalten ist.

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee ist ein sehr bekanntes und bereits seit langer Zeit gebräuchliches Mittel gegen Fußpilz. Der Tee muss nur gekocht werden. Anschließend kann der Sud, nach dem er getrocknet ist, auf der Haut angewandt werden. Eine wirkungsvolle Methode um gegen die Krankheit vorzugehen. Schwarzer Tee ist außerdem sehr effektiv gegen schlechte Gerüche die von der Haut ausgehen.

Alle Mittel sind natürlich und deshalb ohne weitere Bedenken Anwendbar wenn keine Allergien oder ähnliches vorliegen. Sie sind eine gute Methode um auf Haut-Beschwerden dieser Art zu reagieren.